Die Abkürzung 4/20, ausgesprochen als „four-twenty“, ist weit mehr als nur eine Zahlenfolge. Sie ist zu einem weltweiten Code geworden, der sowohl eine bestimmte Uhrzeit als auch einen Tag im Jahr umfasst, an dem sich Cannabis-Kulturen versammeln, um ihre Vorliebe für Marihuana zu feiern. Doch woher stammt dieser Begriff, wer hat ihn erfunden, und wie wurde er zu einem solch ikonischen Symbol?
Die Bedeutung von 4/20
Ursprünglich bezieht sich 4/20 auf den 20. April, der in vielen Teilen der Welt als inoffizieller Feiertag zur Feier von Cannabis und zur Förderung der Legalisierung betrachtet wird. Um 16:20 Uhr (oder 4:20 PM im amerikanischen Zeitformat) versammeln sich Menschen, um gemeinsam Cannabis zu konsumieren. Die Zahl hat sich als Symbol für die Cannabis-Kultur etabliert und steht für die Akzeptanz und den Genuss von Marihuana.
Die Erfindung von 4/20
Die Ursprünge von 4/20 lassen sich auf eine Gruppe von High-School-Schülern in San Rafael, Kalifornien, in den frühen 1970er Jahren zurückführen. Diese Gruppe, bekannt als „The Waldos“, traf sich regelmäßig um 16:20 Uhr nach der Schule, um gemeinsam Cannabis zu rauchen und nach einer angeblich versteckten Cannabis-Pflanze zu suchen. Ihre Treffen begannen sie mit dem Code „420 Louis“, was bedeutete, dass sie sich am Louis-Pasteur-Denkmal auf dem Schulgelände treffen wollten.
Die Verbreitung der Abkürzung
Die Verbreitung der Zahlenkombination 4/20 als Symbol für Cannabis-Konsum und -Kultur wird oft der Band Grateful Dead zugeschrieben. Die Verbindung zwischen den Waldos und den Grateful Dead (durch Verwandtschaft und Freundschaften) führte dazu, dass die Zahlenkombination innerhalb der Deadhead-Community bekannt wurde. Von dort aus verbreitete sich die Bekanntheit über die Grenzen von San Rafael hinaus und wurde schließlich zu einem weltweit anerkannten Phänomen.
Nutzung von 4/20
Heute wird die Abkürzung 4/20 von einer breiten Palette von Menschen genutzt, die die Cannabis-Kultur unterstützen. Dies umfasst Aktivisten, die für die Legalisierung von Cannabis eintreten, sowie Freizeitkonsumenten, die die sozialen und kulturellen Aspekte des Cannabis-Konsums feiern möchten. 4/20-Events reichen von friedlichen Zusammenkünften in Parks über große Musikfestivals bis hin zu Bildungsveranstaltungen, die sich mit den politischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten von Cannabis beschäftigen.
Der 20. April (4/20) hat sich als ein Tag etabliert, an dem die internationale Gemeinschaft zusammenkommt, um die Cannabis-Kultur zu zelebrieren, für Veränderungen in der Cannabis-Politik zu werben und sich für die Entstigmatisierung von Marihuana einzusetzen. Die Geschichte von 4/20 erinnert uns daran, wie eine einfache Tradition unter Freunden zu einer globalen Bewegung wachsen kann, die Millionen von Menschen vereint.